Navigation überspringen
Kinder rennen über einen Spielplatz auf eine vielfach gestaffelten Sporthalle mit goldener Metalfassade zu.

Ein Dach wird zum Schulhof – Sporthalle Schillerschule

  • Bildung + Sport
  • Neubau
  • Nachhaltigkeit
  • Barrierefreiheit + Inklusion

Das Gymnasium Schillerschule liegt inmitten des stark verdichteten Frankfurter Stadtteils Sachsenhausen. Schon bei der Sanierung und Erweiterung des denkmalgeschützten Schulgebäudes im Jahr 2012 wurde deutlich, dass eine weitere Sporthalle auf dem eigenen Grundstück dem Schulhof große Teile der Fläche wegnehmen würde. Warum also nicht die überbaute Fläche weiterhin nutzen und den Schülerinnen und Schülern einen Ort zurückgeben, an dem sie chillen, spielen und lernen können? So ist eine ist eine Sporthalle entstanden, die zur Hälfte im Erdreich verschwindet und ein begehbares Dach hat.

Bauaufgabe
Neubau einer Einfeld-Sporthalle
Standort
Frankfurt am Main, Sachsenhausen
Auftraggeber
Stadt Frankfurt am Main
Gröẞe
1.965 m² BGF
Leistungsphasen
1 - 5, teilweise 8
Fertigstellung
2021
Auszeichnung
BDA Architekturpreis „Große Häuser, kleine Häuser“ (Martin-Elsaesser-Plakette)
Schüler verteilen sich über Treppen und Rampen auf dem begehbaren Dach einer mehrfach gestaffelten Sporthalle. Die Fassade besteht aus goldenen Metalschindeln.
Gebäude einer Sporthalle mit Fensterband im Erdgeschoss und goldener Metallfassade im Obergeschoss. Eine Treppe führt vom Erdgeschoss auf das Dach.
Schüler laufen oder fahren Fahrrad auf dem Schulhof vor dem Gebäude einer mehrfach gestaffelten Sporthalle. Die Fassade besteht aus goldenen Metalschindeln. Eine Treppe und Rampen führen vom Erdgeschoss auf das Dach.

Über Rampen und Treppenanlagen entwickelt sich der Hof zur Dachfläche hinauf und bietet ca. 600 Quadratmeter neue Pausenfläche. So kompensiert der Neubau die wegfallende Fläche, die für den Bau der neuen Einfeldhalle benötigt wurde, und wertet die nutzbare Schulhoffläche auf. Es entsteht eine bewegte Pausenlandschaft, die einen Ort zum Erholen, Spielen und Bewegen schafft, und zugleich als grünes Klassenzimmer genutzt werden kann. Mit goldfarbenen Kupferschindeln verkleidet ist ein kleines Goldstück mitten auf dem Schulhof entstanden. Ein Aufzug macht den Schulhof barrierefrei.

Innenaufnahme einer Sporthalle mit Holzprallwänden, Kletterwand und sichtbarer Dachkonstruktion aus Stahlbeton.
Schüler machen Sport in einer Einfeld-Sporthalle. Eien Person blickt von der Galerie hinunter. Die Konstruktion ist aus Stahlbeton, die Prallwände aus Holz.
Blick von oben auf ein begehbares Dach einer mehrfach gestaffelten Sporthalle, die auf einem Schulhof steht. Ein nahe platzierter Schulbau ist im Anschnitt zu sehen.

Der Neubau ist als Passivhaus konstruiert. Das wird dem Anspruch der Stadt Frankfurt an die Nachhaltigkeit des Sporthallenbaus gerecht. Die Fassade aus 100% recyclingfähigem Kupferblech ist zudem langlebig und pflegeleicht in der Wartung. Die goldene Farbe der Schindeln verleiht dem Gebäude einen warmen Charakter und schafft eine behagliche Atmosphäre auf dem Schulhof. Die Zeit verändert das anfangs glänzende Gold zu einem bräunlichen Ton, behält dabei jedoch seinen angenehmen Charakter.

Fotos: Meike Hansen, archimage