Navigation überspringen
Dienstgebäude einer Leitstelle in unterschiedlicher Höhhenstaffelung mit dunkler Klinkerfassade und großer Fensterfront

Die Kooperative Regionalleitstelle Elmshorn

  • Leitwarten
  • Feuerwehrbauten
  • Arbeitswelten
  • Neubau
  • Ergonomie

Die Kooperative Regionalleitstelle (KRLS) in Elmshorn ist die zentrale Einrichtung für die Notrufannahme, Alarmierung und Koordinierung von Rettungskräften und der Polizei mit unterschiedlichen regionalen Bezügen. Sie besteht in ihrer jetzigen Form seit 2010.

Bauaufgabe
Neubau einer Leitstelle
Standort
Elmshorn, Schleswig-Holstein
Auftraggeber
Kreis Pinneberg
Gröẞe
5.196 m² BGF
Leistungsphasen
1 - 8
Fertigstellung
2018
Kooperation
Architektur Büro Herzer, LPH 8
Dienstgebäude einer Leitstelle in unterschiedlicher Höhhenstaffelung mit dunkler Klinkerfassade und großer Fensterfront

Die Organisation zweier kooperativ arbeitender Leitstellen in einem Gebäude und deren komplexe funktionale Zusammenhänge sind das zentrale Thema der Planung. Ein partizipativer Prozess mit Bauherren und Nutzern legte hierfür die Grundlagen. Die inneren Strukturen hatten somit wesentlichen Einfluss auf die Raumgestalt der KRLS: Raum- und Sichtbeziehungen und kurze Wege zwischen den beiden Leitstellen und den Lageräumen. Die offen gestaltete Kommunikationszone in der Mitte des Gebäudes verbindet diese Bereiche funktional und optisch miteinander.

Während die äußere Hülle robust und kompakt wirkt, überrascht der Innenraum mit großzügigen, fließenden Räumen und warmen Materialien. Die großflächigen Öffnungen brechen die Fassade auf und geben Einblick in das Innenleben.

Innenraum einer großen Leitstelle mit disponententischen, Treppe und Galerie. die Wände sind aus Holz mit grünen Akzenten
Innenraum einer großen Leitstelle mit disponententischen, Treppe und Galerie. die Wände sind aus Holz mit grünen Akzenten
Transparenz, Raum- und Sichtbeziehungen schaffen die Voraussetzung für die Interaktion und Kommunikation zwischen den einzelnen Bereichen
Innenraum einer großen Leitstelle mit disponententischen, einem großen Oberlicht und großer Glasfassade.

Um einen gesicherten 24-Stunden-Betrieb zu gewährleisten, unterliegt das Gebäude höchsten Standards. Dieses betrifft sowohl die bauliche Planung, technische Ausstattung und Sicherheit als auch die Ergonomie der Arbeitsplätze. Bestmögliche Tageslichtverhältnisse, ausreichend Außenraumbezug und eine hohe räumliche Qualität schaffen eine optimale Arbeitsatmosphäre für den 24-Stunden-Betrieb der Leitstelle.

„Es ist ausgesprochen erfreulich, wenn Arbeitsgebäude mit einem erkennbaren baukulturellen Wert gebaut werden. In Elmshorn ist mit der Kooperativen Regionalleitstelle West ein hervorragendes Haus entstanden, das ausgezeichnete humane Arbeitsbedingungen schafft."

Würdigung des Preisgerichts, Landespreis für Baukultur Schleswig-Holstein
Zwei Männer in einer Teeküche eines dienstgebäudes. Die Wände sind aus Holz mit grünen Akzenten
Ein langer Besprechungstisch mit grünen Bürostühlen und Tlefonen. Innenliegende Fenster geben Einblick in benachbarte Lageräume
Personen sitzen im Foyer einer Leitstelle auf einer Sitzgruppe mit grünen Polstermöbeln. Einblick in Funraum und Galerie. die Wände sind aus Holz mit grünen Akzenten
Dienstgebäude einer Leitstelle in unterschiedlicher Höhhenstaffelung mit dunkler Klinkerfassade und großer Fensterfront
Dienstgebäude einer Leitstelle in unterschiedlicher Höhhenstaffelung mit dunkler Klinkerfassade und großer Fensterfront, aus der warmes Licht scheint

Fotos: Meike Hansen, archimage