Navigation überspringen

Für den Ernstfall gewappnet - Katastrophenschutzzentrum Hammoor

  • Arbeitswelten
  • Feuerwehrbauten
  • Neubau
  • Nachhaltigkeit

Das neue Katastrophenschutzzentrum in Hammoor bringt verschiedene Hilfsorganisationen des Kreises Stormarn unter einem Dach zusammen, die bisher über das gesamte Kreisgebiet verteilt waren. Darunter Sanitätsgruppen des Deutschen Roten Kreuzes, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft und des Arbeiter-Samariter-Bundes sowie ein Gefahrgut-Löschzug und die Technische Einsatzleitung.

Bauaufgabe
Neubau eines Katastrophenschutzzentrums
Standort
Hammoor, Schleswig-Holstein
Auftraggeber
Kreis Stormarn
Leistungsphasen
1 - 8
Fertigstellung
2022

Den größten Teil des 2273 Quadratmeter großen Neubaus nimmt die doppelstrangige Fahrzeughalle ein. Sie bietet Platz für 22 Einsatzfahrzeuge und orientiert sich zu zwei Seiten. Die technischen und sanitären Einrichtungen sowie die Umkleidebereiche für bis zu 144 Einsatzkräfte und eine Vorbereitungsküche sind ebenfalls im Erdgeschoss untergebracht. Das Erdgeschoss des zweigeschossigen Neubaus ist als Großgarage konstruiert in Stahlbetonweise errichtet. Der große Teil an vorgefertigten Bauteilen ließ eine witterungsunabhängige Produktion zu und verkürzte die Bauzeit für den Rohbau.

Im gestaffelt angeordneten Obergeschoss befinden sich Schulungs- und Verwaltungsräume sowie die Büros für jede der fünf Katastrophenschutz-Einheiten. Das Obergeschoss ist komplett in Holztafelbauweise ausgeführt und ebenfalls größtenteils vorgefertigt.

Große Teile des Energiebedarfs werden durch eine Luftwärmepumpe für die beheizten Fußböden, insbesondere in der Fahrzeughalle, und eine Photovoltaikanlage gedeckt. Aus dem Obergeschoss blicken die Nutzer auf ein begrüntes Fahrzeughallendach. Das erhöht den Nutzerkomfort. Die Bepflanzung speichert das Regenwasser bevor es in die Kanalisation geführt wird und kompensiert die versiegelten Fläche.

"Ein grandioses Bauwerk, das so bei Weitem nicht mehr selbstverständlich ist."

Kreisbrandmeister Olaf Kraus bei der Einweihung im Oktober 2022

Fotos: Meike Hansen, archimage